Bepflanzung/ Planting
Der öffentliche Baumbestand umfasst ca. 3.000 Bäume (inkl. waldartiger Flächen) welche laufend kontrolliert und gepflegt werden müssen. Die Bäume werden mit Hilfe eines digitalen Baumkatasters erfasst. Am Aufbau eines Grünflächenkatasters wird gearbeitet. Dieser soll alle bedeutsamen Daten zu den öffentlichen Park- und Grünflächen enthalten.
Der Großteil der mehrjährigen Staudenflächen befindet sich im Kurpark, im Sisipark und im Rudolfspark. Der Rückschnitt an den Stauden mit ca. 3.000 m² be- flanzter Fläche wird im Frühjahr vorgenommen. Zur Un- krautbekämpfung werden keine Herbizide eingesetzt. Als Alternative werden thermische und mechanische Verfahren zur Unkrautbeseitigung verwendet.
Auf Pestizide zur Schädlingsbekämpfung wird ebenfalls verzichtet, stattdessen werden robustere Sorten verwendet, die gegenüber Krankheiten weniger anfällig und den regionalen Klimaverhältnissen besser angepasst sind.
Wechselflorbeete sind für eine Kurstadt ein wichtiger Bestandteil in der Gestaltung der Park- und Gartenanlagen.
Einjährige Bepflanzungen benötigen einen hohen Kapitaleinsatz und dieser ist aber nur dann zu vertreten, wenn ein tatsächlicher Effekt erzielt und damit ein Gewinn für das Ansehen der Kurstadt erreicht wird.
Der Kurpark und der Sisipark zeigen sich im Frühling mit ca. 30.000 Frühjahrsblühern in einem prächtigen Farbenspiel. Ca. 1.500 m² Blumenrabatte werden mit Wechselflor bepflanzt.
Für die Düngung und zur Bodenverbesserung wird fast ausschließlich organischer Dünger und Kompost verwendet. Letzterer wird aus den Pflanzenresten der Wechselflorbeete hergestellt.
Durch Kombination von Blumenwiesenmischungen mit einjährigen Sommerblumen ist es möglich die Kosten zu verringern und dennoch effektvolle Bepflanzungen zusammenzustellen. Diese Bepflanzungsart sollte dort forciert werden, wo die Erwartung eines ständigen Blütenflors – wie beispielsweise bei Verkehrsinseln nicht vordringlich gegeben ist.
The municipal tree population consists of about 3.000 trees (including wood-like areas) that must be continuously checked and taken care of. All trees are accounted for in a digital registry. A park lands registry that contains all useful data about public parks and green areas is currently under development.
The Kurpark, Sisipark and Rudolfspark contain the majority of perennial plants on an area of about 3.000m², which are cut back every spring. Only thermal and mechanical procedures – no herbicides – are used for weed control. Pesticides are not used either, more robust varieties of plants that are less susceptible to pests and better suited to the regional climate are used instead.
Ever changing arrays of flowers are an important part of the park design in a spa town’s parks and gardens.
Annual planting requires a high capital investment that can only be justified if the town’s reputation is actually improved by it.
In spring Kurpark and Sisipark feature a gorgeous play of colours of about 30.000 spring bloomers. Approximately 1.500m² of ornamental flower beds are planted.
To improve the quality of the soil, organic fertiliser is used almost exclusively. Additionally, compost made from the waste of the flower beds is deployed.
The cost is reduced by combining field flowers and annual summer flowers while still maintaining a planting to great effect. This technique should mostly be used in places like traffic islands, where constant blooming is not a requirement.